Nachhaltigkeitsstrategie des Tourismusverbandes

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!" meinte Erich Kästner und wir können dem nur zustimmen. Nachhaltigkeit ist kein Punkt auf einer To-Do-Liste, den man irgendwann abhaken kann. Nachhaltigkeit ist ein Prozess und das bedeutet, dass wir wahrscheinlich nie „perfekt“ sein werden. Aber wir können jeden Tag versuchen, „gut“ zu sein und uns weiter zu verbessern.

Auf dieser Seite finden Sie daher nicht nur unseren internen Nachhaltigkeitsbericht und die Projekte des Tourismusverbandes, sondern auch Impulse und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihren Betrieb.


Nachhaltigkeit im Elbland

Als Tourismusverband Elbland Dresden e.V. möchten wir die nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region fördern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der touristischen Leistungsträger in der Region. Wir möchten sie dabei unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als Verband sind wir bemüht, bestehende nachhaltige Angebote für die Gäste des Elblands sichtbar zu machen. Auch die Vernetzung der Leistungsträger der Destination und die ständige Qualitätssicherung sind unser Anliegen. Unsere Ziele als Tourismusverband fügen sich sowohl in die Nachhaltigkeitsstrategie der Destination Dresden Elbland ein wie auch in den Masterplan Tourismus Sachsen.

Nachhaltigkeitsstrategie Dresden Elbland
Destinationsstrategie Dresden Elbland
Masterplan Tourismus Sachsen

Nachhaltigkeit im Verband

Um nachhaltiges Handeln stärker in unsere Verbandsarbeit zu integrieren, haben wir uns dazu entschieden einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2024 reflektieren wir unser vergangenes Jahr unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und bennenen Ziele für das Jahr 2025. Dabei haben wir uns an anerkannten Kriterien deutscher Nachhaltigkeitsinstitutionen orientiert. Sicherlich ist mit dem Bericht noch längst nicht alles gesagt, doch er stellt einen Anfang dar, auf dem wir aufbauen. Bei Fragen zum Bericht wenden Sie sich gern an uns.

Projekte des Tourismusverbandes

Mit unseren Projekten möchten wir zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Region ist. Dabei wollen wir auch die Akteure der Region zusammenbringen und vernetzen, voneinander lernen und natürlich auch gemeinsam genießen, was das Elbland zu bieten hat.

Titelblatt der Broschüre Regional genießen; Mann auf einem Wochenmarkt hält Pflanzen

Regional genießen

In unserer „Regional genießen“-Broschüre finden Sie viele Hofläden, Verkaufsautomaten und Wochenmärkte im Elbland. So können Sie sich einmal durch die ganze Region probieren.

REGIOapp

Außerdem möchten wir Ihnen auch die REGIOapp vorstellen. Die App zeigt Verkaufsstellen und Erzeuger regionaler Produkte, Wochenmärkte und Gastronomie in Ihrer Nähe an. So finden Sie schnell und einfach immer den nächsten Hofladen, Eierautomaten oder Marktschwärmerei. Die REGIOapp bietet eine nutzerfreundliche Möglichkeit, regionale Produkte sowohl Gästen als auch Einheimischen näher zu bringen.

TVED Mitarbeiterin bei der Arbeit im Kräutergarten

Der TVED mit beiden Beinen fest im Beet

Im Oktober 2024 hieß es im Kräutergarten des BUND: „Es darf ja wild sein, aber bitte nur IM Beet“. Mit Schaufel und Schere bewaffnet standen wir, die Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes zwischen wuchernden Pflanzen und rückten Melisse, Salbei und Dost zu Leibe.
Der Garten Am Steinberg 16 in Meißen wird vom BUND gepflegt und soll eine kleine Oase inmitten der Stadt werden – ein artenreicher Garten, der als Lebensraum für Insekten dient, aber auch für die Umweltbildung von Schulklassen genutzt werden soll. Doch bis dahin braucht es noch Zeit, Mühe und den ein oder anderen Einsatz im Kräutergarten.

 

 


Adventskalender mit Elbland-Motiven

Adventskalender 2024

Um die Adventszeit nicht nur besinnlich, sondern auch ein wenig nachhaltiger zu gestalten, verschickte der Tourismusverband Adventskalender an seine Mitglieder, Partner und Leistungsträger. Hinter jedem Kalendertürchen erwartete die Leserinnen und Leser ein neuer Impuls zum Thema Nachhaltigkeit mit einer dazugehörigen Gewinnspielfrage. Unter allen Teilnehmenden, die diese Frage richtig beantworteten, wurde jeden Tag ein anderes Produkt von Unternehmen aus der Region verlost. So konnten sich die Gewinner über Tee, Kosmetik, Notizbücher, Wein und vieles mehr freuen. Neugierig geworden? Hier finden Sie alle Texte zum Nachlesen sowie die 24 Sponsoren aus der Region.

Teilnehmer der Entdeckertour Dresden Elbland 2024 auf Gut Wildberg

Entdeckertour Dresden Elbland 2024

Die "Entdeckertour Dresden Elbland", organisiert von der Dresden Marketing GmbH und dem Tourismusverband Elbland Dresden e.V., bot den Teilnehmenden im November 2024 die Möglichkeit, Dresden Elbland aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Gemeinsam mit Anett Lentwojt wandelten wir beim Stadtrundgang „KlimaWandeln“ durch Dresdens Altstadt und erfuhren, wie sich Dresden für die Zukunft rüstet. Anschließend besuchten wir das Hotel am Schwanenhaus, das mit seinem Konzept für Nachhaltigkeit und Inklusion beeindruckte. Nach dem Mittagessen auf Gut Wildberg durften wir das Anwesen mit Schwimmteich, Saunalandschaft und altem Brotbackofen besichtigen. In der ruhigen Atmosphäre des Gutes und den spannenden Erzählungen der Besitzer vergaßen wir ein wenig die Zeit und beeilten uns, noch vor Sonnenuntergang den Klosterpark Altzella zu besuchen. Hier besichtigten wir die historischen Gebäude, die Klosterherberge und ließen bei einer Tasse Kaffee den Tag Revue passieren.


Netzwerk für die nachhaltige Entwicklung des Elblands

Um unsere Leistungsträger weiterhin für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, Synergien zu schaffen und weitere nachhaltige Angebote zu entwickeln, soll im Jahr 2025 ein Netzwerk für die nachhaltige Entwicklung des Elblands gegründet werden. Sie haben Lust, das Elbland nachhaltig mitzugestalten? Hier können Sie unverbindlich Ihr Interesse bekunden:

Infos für Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb

Nachhaltigkeit ist Ihnen wichtig, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Der Dschungel aus Begriffen, Zertifizierungen kann erst einmal überfordernd wirken. Daher haben wir für Sie eine kleine Sammlung nützlicher Informationen vorbereitet, die Ihnen in Ihrem Unternehmen weiterhelfen können. Gern können Sie auch unsere Mitarbeiterin für Nachhaltigkeit, Alexandra Liebich, kontaktieren.

  • Der Praxisleitfaden “Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus” der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) bietet touristischen Betrieben praktische Tipps, kosteneffiziente Maßnahmen und Beispiele anderer Unternehmen für eine nachhaltigere Betriebsführung.
  • Anhand der Checklisten “Nachhaltige Betriebsführung im Tourismus” des Landestourismusverband Sachsens (LTV) erhalten insbesondere Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Touristinformationen einen schnellen Überblick, wo sie in Bezug auf eine nachhaltige Betriebsführung stehen und wo Verbesserungspotenziale liegen.
  • Im Best-Practice-Pool des Tourismusnetzwerks Sachsen finden Sie gute Beispiele, nicht nur für Nachhaltigkeit, aus ganz Sachsen.
  • In der Gruppe "Nachhaltiger Tourismus" im digitalen Kommunikationsraum des Tourismusnetzwerks Sachsen können Sie sich rund um das Thema austauschen.
  • Einen Überblick über Nachhaltigkeitszertifizierungen im Tourismus finden Sie beim Tourismus Labelguide.
  • Kostenlose Online-Weiterbildungen finden Sie bei Fairwärts oder Guide me green.

Alexandra Liebich

Mitarbeiterin für Qualitäts- und Nachhaltigkeitsentwicklung

Tel.: +49 (0) 3521 76 35 20

E-Mail: nachhaltigkeit@elbland.de

Ihre Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeit beim TVED